Das passiv beheizte, kostengünstige Wohnhaus
in Massivholzbauweise, bietet Wohnraum für
zwei Erwachsene und vier Kinder. Die kleine
Grundstücksfläche, die einzuhaltenden
Abstandsflächen und der für sechs Menschen
benötigte Wohnraum führten dazu, dass sich
das Gebäude turmartig in die Höhe entwickelte.
In seiner kompakten Kubatur und dem
ausformulierten Dachkörper nimmt JustK
Beziehungen zu den umliegenden grauen
Tuffstein-Gebäuden aus den 1920er Jahren auf.
Der Schwenk der walmdachartigen, mehrfach
geknickten Dachform resultiert einerseits aus
dem angestrebten maximal möglichen Raumvolumen
sowie der minimal notwendigen Abstandsfläche.
Aufgrund der bauphysikalischen Anforderungen
an Passivhäuser, Überlegungen zur Nachhaltig-
keit und der schnellen Bauzeit ist das Gebäude
als Massivholzbau ausgeführt, der die
Möglichkeiten der Vorfertigung intensiv nutzt.
Das gesamte Gebäude besteht aus 136 Elementen
die direkt ab Werk mit Fälzen für die
Zimmermanns- und Schreinerarbeiten und mit
Bohrungen und Fräsungen für die Elektro-
installation versehen wurden. Möblierung
und Treppen sind Bestandteil der Architektur
und wurden als solche in Materialität und Form
mitgeplant.
Splittbar: aus Eins mach Zwei
Zukunftsfähig und flexibel lässt sich das Haus ohne viel Aufwand in zwei separat
erschlossene Wohneinheiten aufteilen, wenn die familiäre Situation es erfordert.
Die Nutzfläche des gesamten Wohnhauses beträgt 138 qm, die der beiden Wohneinheiten
je 81 qm und 57 qm.
In den wärmeren Jahreszeiten kann die Wohnfläche auf den 12 qm Balkon
und den 23 qm Vorhof ausgeweitet werden.
Fotografie: Brigida González
Preise & Auszeichnungen:
›Hugo-Häring-Preis 2012‹, Preisträger
›Holzbaupreis Baden-Württemberg 2012‹
›AIT Award 2012‹, Selection für JustK
›Blauhaus 2011‹, Auszeichnung Stadt Tübingen
›Farbe-Struktur-Oberfläche 2012‹, Nominierung
›Hugo-Häring-Auszeichnung 2011‹
›Häuser des Jahres 2011‹, Auszeichnung
›AR House 2011‹, 1. Preis
›Holzbaupreis 2011‹, Engere Wahl
›Detail Preis 2011‹, Finalist
›Heinze Award 2011‹, 2. Sonderpreis der Jury
›Bauwelt Preis 2011‹, Engere Wahl
›Weißenhof-Architekturförderpreis 4‹
Bücher:
›Wonder Wood‹, Barbara Glasner und Stephan Ott
Birkhäuser Architektur Verlag, Basel, 2012
ISBN 978-3-0346-0673-8
›››www.wonder-wood-de
›Architecture in Germany 2000-2012‹
A+U, No.508, 2013-01, A+U Publishing, Tokyo
›Häuser des Jahres 2011‹
Gerhard Matzig und Wolfgang Bachmann,
Callwey Verlag, München, 2011
ISBN 978-3-7667-1901-0
›Prefab Houses Designsource‹
LOFT Publications S.L, 2011
›The Pop Up generation; Design between
dimensions‹, Li Edelkoort,
Grafic Design Museum Beyerd Breda, 2012
›Passive House Homes‹
Braun Publishing, 2012
The Site is located in Tübingen on a south facing
slope with a beautiful view on the city and towards the Tübingen castle.
The old land-use plan from the 1950s only required a developable site window and the integration into the surroundings.
The client demanded, a passively heated house for the family –
the parents and four children. The use of energy efficient technology,
natural use of materials and existing resources makes it a sustainable building.
An important aspect was the adaptability of the house to the family situation.
But what is a good living sphere? What is relevant
and what are the essential needs? These were questions
which were guiding us through the whole design process
to make the floor plans most functional, flexible and efficient.
It was the goal to achieve the most spatial quality with the minimum use of material.
Spatial and Programmatic overlays provide a generous feeling,
various atmospheres and open spaces.
With the compact cubature and the articulated volume of
the roof the building interrelates with the surrounding
grey tuff stone buildings from the 1920s which were interpreted in a contemporary way.
The house has a second live cycle. Planed for a couple
with four children it can easily being split up into
two separate dwellings if two of the children move out.
The effective area of the house is 138 sqm.
which can be separated into to units at 81 and 57 sqm.
During the warmer seasons – spring, summer and autumn -
the living area can easily being extended on the huge 12 sqm.
balcony and the
23 sqm forecourt.
Photography: Brigida González
Translation: Rachel Hill
Awards:
›Hugo-Häring-Award 2012‹, Winner
›Timber Construction Baden-Württ.2012‹, Award
›AIT Award 2012‹, Selection
›Colour-Structure-Surface 2012‹, Nomination
›Hugo-Häring-Auszeichnung 2011‹, Award
›Houeses of the Year 2011‹, Award
›AR House 2011‹, 1. Prize
›Timber Construction 2011‹, Nomination
›Blauhaus 2011‹, Tübingen Award
›Detail Preis 2011‹, Finalist
›Heinze Award 2011‹, Exceptional Prize
›Bauwelt Preis 2011‹, Nomination
›Weißenhof-Architekturförderpreis 4‹, Award
Books:
›Wonder Wood‹, Barbara Glasner und Stephan Ott
Birkhäuser Verlag, Basel, 2012
›››www.wonder-wood-de
ISBN 978-3-0346-0674-5
›Architecture in Germany 2000-2012‹
A+U, No.508, 2013-01, A+U Publishing, Tokyo
›Häuser des Jahres 2011‹
Gerhard Matzig und Wolfgang Bachmann,
Callwey Verlag, München, 2011
ISBN 978-3-7667-1901-0
›Prefab Houses Designsource‹
LOFT Publications S.L, 2011
›The Pop Up generation; Design between
dimensions‹, Li Edelkoort,
Grafic Design Museum Beyerd Breda, 2012
›Jahrbuch GUTE GESTALTUNG 12‹
Deutscher Designer Club, 2012
›Passive House Homes‹
Braun Publishing, 2012